Besichtigung der Baustelle des Heizkraftwerks Benningen
Baustellenbesichtigung des Heizkraftwerks Benningen
Am 18.10.2024 haben wir, die Azubis der Firma Unglehrt, die Baustelle Heizkraftwerk in Benningen besichtigen dürfen. Der Tag startet mit einer sehr interessanten Präsentation über das Heizkraftwerk, in welcher Herr Müller uns grundlegende Informationen über die Baustelle und das Heizkraftwerk erläutert hat. Bevor wir uns auf die Baustelle begeben haben, gab es zur Stärkung eine Brotzeit. Zu unserer Sicherheit haben wir einen Helm und eine Warnweste bekommen. Anschließend konnte die Besichtigung beginnen. Wie erhielten Einblicke in die Raumaufteilung des zukünftigen Gebäudes, wobei uns die verschiedenen Bereiche und deren geplante Nutzung detailliert gezeigt wurden. Bei der zweiten Besichtigung am 22.11.2024 konnten wir noch die Montage von Fertigteilen, sowie den Baufortschritt innerhalb von 5 Wochen betrachten.
Einführung in das Projekt
Bauherr des Projekts ist die Fa. e-con AG aus Memmingen. Sie verfolgt mit dem Bau des Heizkraftwerkes das Ziel, die Gemeinde Benningen sowie Teile von Memmingen mit umweltfreundlicher, zukunftsfähiger und wirtschaftlicher Fernwärme zu versorgen. Anfang des Jahres 2024, in den Kalenderwochen 14/15, wurde mit dem Bau des neuen Heizkraftwerks in Benningen begonnen. Das Kraftwerk wird eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Region spielen. Es wird in Zukunft nicht nur die Gemeinde Benningen versorgen, sondern auch Teile von Memmingen.
Besonderheiten der Baustelle
Der hohe Grundwasserspiegel, der während der Bauphase berücksichtigt werden musste, stellte eine besondere Herausforderung dar. Durch sorgfältige Planung konnte jedoch eine Lösung gefunden werden.
Energiequelle
Das Heizkraftwerk wird zunächst hauptsächlich mit Hackschnitzeln betrieben. Zukünftig soll die Wärmeerzeugung durch Großwärmepumpen im Megawatt-Bereich erweitert werden. Der Strom dafür kommt aus einer großen Freiflächen-PV-Anlage am Flughafen Memmingen. Durch die Nutzung von Biomasse sowie Abwärme/Umweltwärme und Solarstrom wird der CO2-Ausstoß gesenkt und gleichzeitig eine umweltfreundliche Nahwärmeversorgung für die umliegenden Gebiete sichergestellt.
Fazit
Durch die Baustellenbesichtigung haben wir einen guten Einblick in die Tätigkeiten unseres Bauunternehmens erhalten. Diese Einblicke helfen uns die Abläufe der Bauleistungen besser zu verstehen. Es war spannend zu sehen, wie der Baufortschritt in so einer kurzen Zeit durch die Verwendung von Fertigteilen voran ging. Trotz des schlechten Wetters war es ein sehr schöner Ausflug und wir möchten uns hiermit herzlich bei Herrn Ermantraut für die Organisation und bei Herr Müller, Herr Zell sowie Herr Schneider für die schöne Durchführung bedanken.
Der Baufortschritt
Nach dem zweiten Besuch des Heizkraftwerkes in Benningen ist schon ein deutlicher Fortschritt zu sehen.